Manuelle Lymphdrainage in Konstanz
Die manuelle Lymphdrainage – in Konstanz durchgeführt von Dipl. Physiotherapeut Richard Hageleit – gehört zu den wichtigsten Leistungen unseres physiotherapeutischen Angebots. Zu den typischen Indikationen der Therapie zählen Lymphödeme, Sportverletzungen und Operationen. Dabei wirkt die Behandlungsmaßnahme schwellungsreduzierend, gewebelockernd und schmerzmindernd. Auch der Heilungsverlauf lässt sich mit Hilfe einer professionellen Lymphdrainage beschleunigen.
Wie funktioniert eine manuelle Lymphdrainage?
Typische Anwendungsfälle
- Lymphödem: Schwillt ein Körperteil in Folge der Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe an, spricht man von einem Lymphödem. Häufig bezieht sich die Gewebeschwellung auf Arme oder Beine. Aber auch andere Körperregionen können betroffen sein. Die manuelle
- Lymphdrainage wird sehr häufig zur Behandlung von Lymphödemen eingesetzt.
Fibrose: Narbenartige Veränderungen/Gewebeverhärtungen, die in Folge einer krankhaften Bindegewebevermehrung entstehen, werden als Fibrose bezeichnet. Spezielle Lockerungsgriffe im Rahmen der manuellen Lymphdrainage können hier ein wichtiger Behandlungsbaustein sein. - Sportverletzungen: Auch bei akuten Sportverletzungen (z.B. Inversionstrauma, Kreuzbandriss, Meniskusriss) hat sich die manuelle Lymphdrainage zur Reduzierung von Schwellungen und zur Beschleunigung des Heilungsprozesses bewährt.
- Operationen: Auch bei der Nachbehandlung unterschiedlichster operativer Eingriffe nimmt die manuelle Lymphdrainage eine bedeutende Rolle ein, da sie dabei hilft, Schwellungen durch den Abtransport angestauter Wassereinlagerungen zu reduzieren. Eine große Bedeutung hat die Lymphdrainage auch bei der Nachsorge einer Liposuktion/Fettabsaugung.
Im Rahmen der kosmetischen Lymphdrainage kann die manuelle Lymphdrainage auch einen rein ästhetischen Wert haben. Sie wird unter anderem genutzt, um Schwellungen im Gesicht, Tränensäcke oder Cellulite zu reduzieren.
Ergebnisse der manuellen Lymphdrainage
- Reduzierung von Schwellungen (Entwässerung)
- Minderung von Spannungsgefühlen
- Linderung von Schmerzen
- Gewebelockerung
- Beschleunigung des Heilungsprozesses
Wichtig: Die manuelle Lymphdrainage ist in der Regel nur einer von mehreren Therapiebausteinen. Abhängig von den konkreten Beschwerden und ihren Ursachen kommen parallel meist weitere physiotherapeutische oder ärztliche Therapiemaßnahmen zum Einsatz, um die Behandlungsergebnisse zu optimieren.