Die manuelle Lymphdrainage ist ein physikalisches Behandlungsverfahren.
Durch langjährige Erfahrungen ende 1978 wurden spezielle Handgriffe herausgearbeitet, die entlang der herz Werts gerichteten Lymphabflüsse so ausgeführt werden, dass daraus eine langsame und druckarme Gewebsverformung resultiert.
Durch häufige Wiederholung der Griffe während einer Behandlung werden die Lymphgefäße zu einer verstärkten Aktivität angeregt, so dass es zu einer anhaltenden Steigerung der Lymphtransportkapazität kommt. Durch langfristige, regelmäßige Anwendung wird außerdem die Ausbildung funktionsfähiger Umgehungswege in der Haut gefördert.
Für die Durchführung der Manuellen Lymphdrainage sind ausgebildete Lymphtherapeuten zuständig. Das sind speziell weitergebildete und geprüfte Krankengymnasten, med. Masseure oder Physiotherapeuten.
Kombinierte Physikalische Ödem Therapie (KPE)
Diese nachweislich erfolgreichste Therapie zur Behandlung von Lymphödemen ist eine Kombination aus:
- Manueller Lymphdrainage
- Kompressionsbehandlung
- Bewegungstherapie in der Kompressionsbandagierung
Dieses Behandlungskonzept wurde von Dr. Johannes Asdonk, dem Gründer der Feldbergklinik entwickelt. Der Standard nach dem heute noch in der Klinik erfolgreich behandelt wird, umfasst:
- 1-2x täglich Manuelle Lymphdrainage in Abhängigkeit von Art und Schweregrad der Erkrankung à 30-60 Minuten
- Kompressionsbandagierung der Ödem Extremität
- Gymnastik und Bewegung in der Kompressionsbandage
Statistische Untersuchungen in der Feldbergklinik belegen eine signifikante Abnahme des Ödem Volumens durch diese Therapie. Für die Entwicklung dieser erfolgreichen Behandlungs-Methode von Ödem Krankheiten erhielt Dr. Asdonk 1978 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
Vor dieser konservativen Behandlungsmöglichkeit gab es nur die radikale und zum Teil sogar verstümmelnde operative Behandlung.